PROGRAMME

PUBLIKATIONEN

AKTUELLE PROJEKTE

PROGRAMME

UN-Zukunftsgipfel: Zivilgesellschaft präsentiert eigene Vorschläge

New, York, NY, USA - September 24, 2016 - United Nations Headquarters in New York City: The United Nations General Assembly opens.

Im September findet am Sitz der Vereinten Nationen in New York der lang erwartete “Zukunftsgipfel” statt. Während die Regierungen damit beschäftigt sind, einem offiziellen Ergebnisdokument den letzten Schliff zu geben, dem sogenannten Zukunftspakt, hat eine Plattform zivilgesellschaftlicher Gruppen ihren eigenen People’s Pact für die Zukunft veröffentlicht.

Das von der Coalition of the UN We Need (C4UN) veröffentlichte Dokument “stellt den Höhepunkt von fast zwei Jahren Arbeit dar, um eine Reihe von Empfehlungen zu formulieren, die auf zahlreichen von der Zivilgesellschaft geleiteten regionalen und globalen Konsultationen beruhen, um zu bestimmen, was nach Ansicht der Teilnehmenden für die Vereinten Nationen notwendig ist, um den Bedürfnissen der Menschheit und des Planeten heute gerecht zu werden.”

Auf 35 Seiten umreißt der People’s Pact zahlreiche Vorschläge in den Bereichen, die vom Gipfel und dem zwischenstaatlichen Ergebnisdokument abgedeckt werden: nachhaltige Entwicklung und Entwicklungsfinanzierung; internationaler Frieden und Sicherheit; Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Zusammenarbeit; Kinder, Jugend und zukünftige Generationen; sowie die Transformation der globalen Governance.

Der People’s Pact ist das Ergebnis von zwei Jahren Konsultationen

Der People’s Pact fordert die UNO auf, sich wieder auf die universellen Bestrebungen zu besinnen, die in der UN-Charta und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert sind. Das Dokument der Zivilgesellschaft weist unter anderem darauf hin, dass die internationale Gemeinschaft “die Modelle des Regierens” von einer “Verteidigung des Staatszentrismus” auf die “Verlagerung der Entscheidungsfindung auf die lokale, nationale, regionale und globale Ebene unter dem Prinzip der Subsidiarität” umstellen müsse.

Das Global Futures Forum, das im Mai 2023 stattfand, war eine wichtige Veranstaltung, auf der über einen People’s Pact beraten wurde. Bild: DWB

In dem Dokument wird betont, dass es “ohne Demokratie keine Freiheit” und “ohne Menschenrechte keine Gerechtigkeit” gebe.

Zu den Empfehlungen gehören die Einführung “innovativer Formen der globalen Besteuerung und der finanziellen Umverteilung zur Finanzierung der Ziele für nachhaltige Entwicklung” und die Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofs für Umwelt. Eine sinnvolle Reform des UN-Sicherheitsrats würde “das ultimative Ziel der Abschaffung des Vetos” beinhalten. Die Rolle der UN-Generalversammlung sollte gestärkt werden, “um Aggressionen zu verhindern oder darauf zu reagieren, wenn der Sicherheitsrat dies nicht tut”. Die Zuständigkeit des Internationalen Gerichtshofs sollte erweitert werden.

Das Engagement junger Menschen sollte gestärkt werden, “indem das Programm der UN-Jugenddelegierten ausgeweitet, ein generationenübergreifendes Town Hall-Format entwickelt und das UN-Jugendbüro mit mehr Mitteln ausgestattet werden”. Das Dokument fordert “UN-Mechanismen für zukünftige Generationen: einen Sondergesandten, einen Rat für zukünftige Generationen und einen Fonds für zukünftige Generationen.”

Stärkung der Legitimität und Beteiligung

Im Bereich “Transformation der Global Governance” empfiehlt der People’s Pact die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen, um “die Legitimität der Global Governance zu stärken und die Beteiligung auszuweiten”. Die neue Versammlung solle “gewählten Abgeordneten, die ein breites politisches und gesellschaftliches Spektrum widerspiegeln, eine formale Stimme und eine Rolle bei den Vereinten Nationen geben, die Beratungs- und Aufsichtsfunktionen umfasst.”

Das Dokument befürwortet den “partizipatorischen Mechanismus” einer UN-Weltbürgerinitiative und sagt, dass die UN-Generalversammlung zusätzlich “globale Bürgerräte einberufen sollte, die sich aus Personen zusammensetzen, die durch eine Lotterie ausgewählt werden und demografisch repräsentativ für die Weltbevölkerung sind, um über Angelegenheiten von globalem Interesse zu beraten und Empfehlungen abzugeben.”

Der People’s Pact erkennt die Notwendigkeit einer Überprüfung der UN-Charta an und empfiehlt, dass eine Überprüfungskonferenz “im Anschluss an den Zukunftsgipfel einberufen werden und so bald wie möglich beginnen sollte.”

Demokratie ohne Grenzen, das an den Konsultationen zum People’s Pact beteiligt war, begrüßte nachdrücklich den “mutigen Ansatz” und die “zukunftsweisenden Vorschläge” des Dokuments. Gleichzeitig äußerte die Organisation ihre Enttäuschung über den aktuellen Entwurf des zwischenstaatlichen Abschlussdokuments. “Im Bereich der Beteiligung an der Weltordnungspolitik fehlt es dem zwischenstaatlichen Pakt an konkreten Empfehlungen”, sagte der Geschäftsführer der Gruppe, Andreas Bummel.

Forderung nach sinnvollen Follow-up-Mechanismen

Zahlreiche Gruppen der Zivilgesellschaft haben an den offiziellen Konsultationen der UNO zum zwischenstaatlichen Abschlussdokument teilgenommen. In einer gemeinsamen Erklärung, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, äußerten Hunderte von ihnen ihre Besorgnis darüber, dass ihr Beitrag übergangen würde. Viele sind der Meinung, dass sich dies trotz der UN-Konferenz der Zivilgesellschaft im Mai, die dem Gipfel gewidmet war, und trotz der laufenden Konsultationen zu den Überarbeitungen des Abschlussdokuments nicht geändert hat. Damit ein Vorschlag in den Entwurf aufgenommen werden kann, muss er von einem UN-Mitgliedstaat eingebracht und im Konsens angenommen werden.

An diesem Punkt sind die Forderungen nach einem kontinuierlichen und sinnvollen Follow-up-Prozess nach dem Gipfel in den Mittelpunkt gerückt. In einer jüngsten Eingabe an die Koordinatoren der zwischenstaatlichen Verhandlungen, darunter Deutschland, schlugen Demokratie ohne Grenzen, die Iswe Foundation und Democracy International vor, dass der Zukunftspakt den UN-Generalsekretär beauftragen sollte, Empfehlungen für die Zusammenarbeit der UN mit parlamentarischen Gremien sowie zu deliberativen und partizipativen Mechanismen vorzulegen, “die auf offenen und inklusiven Konsultationen mit relevanten Fachleuten und Interessengruppen beruhen.”

Im Juli wurde von C4UN und dem Club de Madrid ein offener Brief veröffentlicht, der von Dutzenden ehemaliger Staatsoberhäupter unterzeichnet wurde. Darin heißt es, dass der Zukunftsgipfel “robuste und rechenschaftspflichtige Follow-up-Mechanismen vorsehen sollte, um die Global Governance mit den Vereinten Nationen als Kernstück wirksam wiederzubeleben.”

Dem Lenkungsausschuss von C4UN gehören laut ihrer Website die Baha’i International Community, der Club de Madrid, Global Call to Action Against Poverty, Global Partnership for the Prevention of Armed Conflict, Group of Women Leaders for Change and Inclusion, die International Alliance of Women, Oxfam International und andere NGOs an.