Eine internationale Umfrage, die das Marktforschungsunternehmen YouGov im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung durchgeführt hat, ergab, dass die öffentliche Meinung in 13 von 15 untersuchten Ländern die Einrichtung eines Weltparlaments stark befürwortet. Mit Ausnahme von zwei Ländern überwogen die Befragten, die der Idee “stark” oder “etwas” zustimmten, deutlich gegenüber denen, die sie ablehnten.
Es wird oft behauptet, dass der Nationalismus wieder auf dem Vormarsch sei. Aber viele Menschen, oft klare Mehrheiten, würden institutionelle Schritte zum Aufbau einer globalen Gesellschaft unterstützen. Diese Umfrage bestätigt, dass sie eine globale Demokratie befürworten würden, die in der Lage ist, mit globalen Herausforderungen umzugehen. Die Regierungen sollten diesen Wunsch und dieses Potenzial nicht länger ignorieren.
Im Durchschnitt befürworten 60% der Befragten ein Weltparlament und Weltrecht
Im Durchschnitt neigen 60% der Befragten dazu, “die Schaffung eines neuen Weltparlaments zu unterstützen, das jedes Land der Welt vertritt, wobei jedes Land auf der Grundlage der Größe seiner Bevölkerung vertreten wäre und nicht durch seine eigene nationale Regierung in der UNO”.
In der Umfrage wurde weiter ausgeführt,
das Parlament würde zusammentreten, um globale Themen wie den Weltfrieden, den Klimawandel und Notsituationen wie Pandemien zu behandeln. Das Parlament wäre Teil eines globalen Gesetzgebungssystems, das unter bestimmten Umständen rechtsverbindliche Gesetze zur Regelung der Welt als Ganzes erlassen würde. Würden Sie die Gründung eines Weltparlaments unterstützen oder ablehnen?
Nur 22% neigten im Durchschnitt zur Ablehnung. Die größte Zustimmung wurde in Kenia verzeichnet, wo sich eine überwältigende Mehrheit von 81% für ein Weltparlament aussprach. 52% befürworteten es stark und 29% etwas. Nur 17% lehnten es ab und 2% antworteten, sie wüssten es nicht. Dies ist der niedrigste Wert in dieser Kategorie in der gesamten Umfrage.
Auf den nächsten Plätzen folgen – in der Reihenfolge des prozentualen Anteils der Befürwortung – Indien (78% dafür und 10% dagegen), Südafrika (73% und 21%), Tunesien (71% und 13%), Indonesien (68% und 13%), Südkorea (65% und 18%), Japan (63% und 13%), Türkei (59% und 17%), Argentinien (58% und 20%), Deutschland (56% und 26%), Frankreich (53% und 27%), Brasilien (50% und 24%) und Polen (49% und 25%). Die Schlusslichter der 15 Länder umfassenden Umfrage bilden das Vereinigte Königreich (41% und 37%) und die Vereinigten Staaten (38% und 42%), die auch die einzigen Länder sind, in denen mehr Befragte das Konzept “stark ablehnen” als “stark unterstützen”.
Eine bereits früher durchgeführte umfassende Studie über die Einstellung zur globalen Demokratie ergab allerdings auch in Großbritannien und den Vereinigten Staaten eine mehrheitliche Unterstützung. Sowohl die neue als auch frühere Umfragen zeigen, dass es in der Öffentlichkeit durchweg eine breite Unterstützung für verbindliche globale Entscheidungen im Gegensatz zu ausschließlich freiwilligen internationalen Vereinbarungen gibt.
Umfrage bestätigt frühere Studien, die ebenfalls Unterstützung aufzeigten
Nach Angaben von Demokratie ohne Grenzen, das seit über 15 Jahren eine Kampagne für eine Parlamentarische Versammlung bei der UNO koordiniert, ist der eigentliche Vorschlag für ein Weltparlament ein Zweikammersystem. Eine Kammer würde weiterhin die Regierungen der Mitgliedsstaaten vertreten, während die andere aus gewählten Abgeordneten bestehen würde. Das parlamentarische Gremium würde also die Vertretung der nationalen Regierungen nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Frühere Umfragen haben gezeigt, dass die Menschen ein solches Zweikammersystem gegenüber dem Status quo der ausschließlichen Vertretung der Regierungen bei der UNO bevorzugen. Die Idee wurde kürzlich in einem Bericht einer internationalen Studiengruppe befürwortet, die mit Blick auf den für September 2024 geplanten UN-Zukunftsgipfel Vorschläge und Grundsätze für eine Überarbeitung der UN-Charta von 1945 vorgelegt hat.
Die Öffentlichkeit befürwortet auch pragmatische erste Schritte in Richtung eines Weltparlaments. Eine im Juni 2023 veröffentlichte Umfrage in 12 Ländern ergab, dass im Durchschnitt 62% den Vorschlag unterstützen, ein parlamentarisches Netzwerk bei der UNO einzurichten, “um Abgeordnete über die Agenda der UNO zu informieren und ihr Feedback dazu einzuholen”. Die Forscherinnen und Forscher kamen damals zu dem Schluss, dass das Hindernis für eine Reform der Global Governance “nicht die Opposition der Bevölkerung” ist, sondern der Widerwille der Regierungen.
Die Zurückhaltung der Regierungen ist das Hindernis, nicht Widerstand der Bevölkerung
In einer Einleitung zum neuen Global Solidarity Report, der sich ebenfalls auf internationale Umfragedaten stützt, schrieb die Premierministerin von Barbados, Mia Mottley, dass “die Menschen weltweit mehr Solidarität teilen, als die Regierungen bisher ausgeschöpft haben”.
Laut einer Resolution der UN-Generalversammlung, die am 1. September 2023 verabschiedet wurde, soll der UN-Zukunftsgipfel ein “Abschlussdokument” verabschieden, das ein Kapitel über die “Umgestaltung der Global Governance” enthält.
Bis zu diesem Zeitpunkt wurde jedoch die Frage der Verbesserung der demokratischen Vertretung und Beteiligung bei der UNO durch ein parlamentarisches Gremium der UNO in den offiziellen Gipfelvorbereitungen ignoriert, obwohl es in der Bevölkerung starke Unterstützung und gründlich durchdachte Vorschläge gibt. Insbesondere die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen, ein Vorschlag, der zwischen dem niedrigschwelligen Parlamentarischen Netzwerk bei den Vereinten Nationen und der ehrgeizigen Idee eines Weltparlaments liegt, hat in der Zivilgesellschaft, unter Fachleuten und Abgeordneten breite Unterstützung gefunden. Im September letzten Jahres wurde er vom damaligen Außenminister Malaysias, Saifuddin bin Abdullah, befürwortet.
In einer Erklärung, die die Climate Governance Commission im vergangenen Monat veröffentlicht hat, heißt es unter anderem, dass diplomatische Überlegungen zu “tiefgreifenden Reformen” der internationalen Architektur “unverzüglich beginnen” sollten, einschließlich der Einrichtung “eines oder mehrerer parlamentarischer Gremien bei den Vereinten Nationen und anderen internationalen Organisationen, die die Völker der Welt beraten und besser vertreten”. Die Kommission wird im November einen detaillierten Bericht vorlegen.
Die Regierungen der Länder, auf die sich diese jüngste Umfrage bezieht, könnten sich bei diplomatischen Schritten auf die Unterstützung der Bevölkerung stützen. Insbesondere der kenianische Präsident William Ruto hat sich für ehrgeizige globale Vorschläge wie eine globale Finanztransaktionssteuer oder ein globales System zur Besteuerung von Kohlenstoffemissionen eingesetzt, die es in die Nairobi-Erklärung der afrikanischen Regierungschefs im vergangenen Monat geschafft haben. Nach der Logik “keine Besteuerung ohne Repräsentation” wäre es nur ein kleiner Schritt, die Idee eines globalen Parlaments ebenfalls aufzugreifen.
Die neuesten Daten zur öffentlichen Unterstützung eines Weltparlaments waren Teil des vierten jährlichen FES Global Census, der die öffentliche Meinung zu wichtigen Fragen des Multilateralismus und der internationalen Zusammenarbeit untersucht. Die Daten wurden mit Demokratie ohne Grenzen geteilt und werden hier mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.
Laut Michael Bröning, Leiter des New Yorker Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung, waren die Ergebnisse in diesem Jahr “besonders bemerkenswert und in vielerlei Hinsicht auch erstaunlich”. “Es scheint bemerkenswert, dass gerade in Zeiten der Krise der globalen Zusammenarbeit ein besonders hoher Wert beigemessen wird”, kommentierte er.